Premiere von The Human Element
Wie die Klimaveränderungen sich auf Mensch und Natur auswirken, zeigt «The Human Element» am 21.9.2018 um 20 Uhr am Filme für die Erde Festival!
Der Mensch verändert die Elemente und die Elemente verändern uns. Diese Veränderungen zu zeigen, schafft nicht jeder. James Balog schon – denn er ist einer der besten Naturfotografen. Bereits in Chasing Ice macht er durch seine Zeitraffer-Aufnahmen weltweit auf die Gletscherschmelze aufmerksam und für viele das Unsichtbare sichtbar. «The Human Element» ist sein neues Meisterwerk.
Klimawandel betrifft uns alle
Hitzewellen, Überschwemmungen, Brände und Erdbeben – die Naturgewalten geraten immer mehr ausser Balance. Besonders diesen Sommer haben wir die Elemente deutlich zu spüren bekommen. Was genau passiert da und welche Rolle spielen wir dabei?
Die Kraft der Bilder
James Balog will Antworten. Den vier klassischen Elementen Luft, Erde, Feuer und Wasser folgend, erforscht er Waldbrände, Hurrikane, Meeresspiegelanstieg, Kohleabbau und die Veränderungen in der Luft, die wir atmen. Mit kraftvollen Bildern lässt er uns Zeugen der drastischen Umweltveränderungen sein und unsere Beziehung zur Natur hinterfragen. Gerät ein Element aus dem Gleichgewicht, hat dies Auswirkungen auf alle anderen. Und nur wir Menschen können entscheiden, die Balance wiederherzustellen.
Filme für die Erde Festival 2018
Wir sind sehr stolz, den Film als Premiere am diesjährigen Festival um 20 Uhr zu zeigen. Denn offiziell erscheint der Film erst 2019/20 in den Kinos und als Video on Demand.
Vor dem Film wird Moderator Mitja Rietbrock (SFR) mit Gabriele Müller-Ferch (Umweltexpertin bei ProClim, Moderation SRF-Serie «Heute und hier») und Livio Rey (Vogelspezialist und Mediensprecher der Vogelwarte) über diese Veränderungen und Handlungsoptionen anhand der beiden Filmthemen Vogel-/Insektensterben (The Messenger, 18 Uhr) und Klimawandel (The Human Element, 20 Uhr) diskutieren.
Der Eintritt zum Festival ist auf Kollektenbasis und wir verschenken den Filmschlüssel «The Messenger» zum Anschauen und Weitergeben - also nicht verpassen!
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wir haben nachgefragt
Wie schafft man das Unsichtbare sichtbar zu machen, was bedeutet der Klimawandel für uns in der Schweiz und was kann jeder von uns tun?
>> Interview mit James Balog über seine Arbeit und lebensverändernde Erlebnisse
>> Interview mit Daniela Domeisen (Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima der ETH) über die Herausforderungen für die Schweiz
|